Filzen insbesondere Nassfilzen, ist kreatives Schaffen mit allen Sinnen.
Wenn Wolle mit Gefühl, Kraft und Geduld zu Filz verarbeitet wird entspannen sich Körper und Seele.
Man sieht die Wolle in ihren natürlichen oder leuchtenden bunten Farben.
Man fühlt die weiche, warme, seifige Masse unter den Händen.
Tier- und Naturdüfte erfüllen den Raum, während mit ganzem Körpereinsatz die Wolle bearbeitet wird.
Wahrnehmung, Konzentration und Durchhaltevermögen werden gefördert und am Ende des Filzprozesses mit einem schönen oder witzigen Filzobjekt belohnt.
Ob Klein oder Groß, ob gestresst, zappelig, unkonzentriert oder bedrückt:
Beim Filzen vergessen wir uns selbst im ruhigen und konzentrierten Arbeiten.
Die Muskulatur entspannt sich, die Alltagssorgen sind wie weggeblasen wir regenerieren uns und schöpfen neue Kraft für den Alltag.
Geschichte:
Das Filzen selbst ist eines der ältesten Handwerke. Schätzungen von Archäologen zufolge wurde es bereits in der Steinzeit praktiziert.
Bekannt wurde es durch die Normadenvölker Asiens.
Jeder hat im TV oder einer Zeitschrift schon mal eine mongolische Jurte gesehen.
Diese bei den asiatischen Steppenvölkern typischen Behausungen wurden gefilzt.
Da diese großen Flächen von Hand nicht zu bewältigen waren, wurden sie auf Holzstämme gewickelt und von Pferden durch die Steppe gezogen bis die Wolle sich zu einem festen Filz verbunden hatte.
Jeder kann filzen :o) !!
individuelleTerminabsprache gerne ab 4 Teilnehmern!
Neue Kurstermine:
Sa. 20.08.22 von 9-13Uhr
Sa. 10.09.22 von 9-13Uhr
Sa. 01.10.22 von 9-13Uhr
Sa. 12.11.22 von 9-13Uhr
Sa. 26.11.22 von 9-13Uhr
Sa. 10.12.22 von 9-13Uhr
Anmeldung:
Telefonisch: 0172/2085695
E-Mail: topolino82@gmx.de